Datenschutzerklärung
Nadja Peuckert - Bildungsreferentin und Dozentin
(§ 13 Abs. 1 Telemediengesetz)
Verantwortlich für Datenerfassung
Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Nadja Peuckert
c/o RA Matutis
Berliner Straße 57
14467 Potsdam
Telefon: 01522/3149147
E-Mail: info@nadjapeuckert.de
Allgemein zur Verarbeitung von Daten
Personenbezogen sind alle Daten, die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person enthalten.
Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter.
Wir möchten Sie durch diese Datenschutzerklärung über die Art, den Zweck und den Umgang der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten, sowie über Ihre gesetzlichen Rechte diesbezüglich informieren.
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne uns ausdrücklich Informationen zu schicken, werden Daten von ihrem Browser an unsere jeweiligen Dienstleister übermittelt.
Schicken sie uns ausdrücklich Informationen von sich aus, so werden diese nur entsprechend dem jeweiligen Zweck verarbeitet.
Weiter unten finden Sie im Detail für welche Zwecke, wir welche Daten verarbeiten.
Seien Sie sich bitte bewusst, dass Datenübertragung im Internet nie gänzlich gegen den Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
a) Liegt uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten vor, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Werden Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verwendet, so ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Wenn Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen erforderlich sind, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage
d) Ist es erforderlich lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesse oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, so gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Benutzerrechte
Sie haben folgende Rechte
• Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns über Sie gespeichert wurden, auf Antrag zu erhalten.
• Recht, Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
• Rechte auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Widerruf von Einwilligungen und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
• Recht sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie annehmen, bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html .
Wenn Sie annehmen, bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren, damit wir dies klären können.
Speicherdauer
Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Entfällt der Zweck der Speicherung für die personenbezogenen Daten, so löschen wir sie. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Dokumente über die Kontoeinrichtung, Mitteilungen und andere Daten speichern wir gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden auf verschieden Arten erhoben:
• Sie teilen sie uns persönlich zum Beispiel über ein Kontaktformular mit.
• Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich dann vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Datensicherheit und SSL-Verschlüsselung
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, ist unsere WIX-Seite mit SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer) ausgestattet. Somit sind Daten, die zwischen Ihnen und unserer Webseite übertragen werden nicht mehr einfach durch Dritte lesbar.
Kontaktaufnahme
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden Ihre Daten wieder gelöscht.
Cookies
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“, die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“, die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft.
Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerätes entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Minderjährige
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Webseite richtet sich an Eltern/Erziehende von Kindern sowie Fachpersonal und die Inhalte sind nur für deren Verwendung und unter deren Aufsicht vorgesehen.
Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, bitten wir Sie uns umgehen an der oben genannten E-Mail Adresse zu kontaktieren.
Zuletzt geändert am 24.06.2021