top of page
Suche
  • nadjapeuckert

Das infans - Konzept der Frühpädagogik

Aktualisiert: 2. Okt. 2021

In diesem Beitrag möchte ich einen kurzen Überblick zum infans-Konzept der Frühpädagogik geben, nach welchem ich selbst zwölf Jahre als staatlich anerkannte Erzieherin gearbeitet habe und das ich seit 2012 als zertifizierte Multiplikatorin in die Praxis implementieren darf. Seit 2016 arbeite ich zudem als infans-StEG Mitglied aktiv an der Weiterentwicklung und -verbreitung des Konzepts mit.


Woher kommt das Konzept überhaupt? Wie ist es entstanden?


Das infans – Konzept der Frühpädagogik beruht auf den Ergebnissen des Modellprojekts „Zum Bildungsauftrag von Kindertagesstätten“, welches von infans (= Institut für angewandte Sozialisationsforschung) vorgeschlagen und von 1997 bis 2000 durchgeführt wurde (Andres & Laewen, 2002a), um in der damaligen zunehmenden Diskussion um eine Reform des Bildungssystems Abhilfe zu schaffen sowie Vorschläge für ein neues Verständnis von Bildungsprozessen in der frühen Kindheit und eine Konkretisierung des Bildungsauftrages zu formulieren (Andres & Laewen, 2002b). Im Rahmen der Projektarbeit wurden dementsprechend die Begriffe Bildung und Erziehung neu definiert und zueinander in Beziehung gesetzt sowie die erziehungswissenschaftliche Bildungsdiskussion mit den Forschungsergebnissen zur frühen kindlichen Entwicklung verbunden und als Basis für ein erneuertes frühpädagogisches Verständnis ausgearbeitet (Andres & Laewen, 2016).


Welches Grundverständnis von Bildung und Erziehung liegt dem Modell konkret zugrunde?


Entsprechend den Ergebnissen des Modellprojekts liegt dem Grundverständnis von Bildung und Erziehung die Annahme zugrunde, dass sich Kinder von Geburt an aktiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen und sich ein Bild von sich selbst, von Anderen sowie Dingen, Ereignissen und Erscheinungen in der Welt machen, wobei sie in eigener Aktivität stets ihren individuellen Bildungsbewegungen folgen (Andres & Laewen, 2002a). Demnach wird Bildung als 'Selbstbildung' verstanden, d.h. eine Tätigkeit, die Kinder verrichten müssen, um das, was um sie herum geschieht aufnehmen und in ihr inneres Bild ihrer Wirklichkeit verarbeiten zu können - in welchem Umfang Kinder diese selbstbildenden Kräfte jedoch entfalten können hängt dabei davon ab, welche Möglichkeiten bzw. Einschränkungen sie von ihrer Umwelt erhalten (ebd.). Demzufolge ist Bildung die Aktivität des Kindes und Erziehung die konkrete Tätigkeit von Erwachsenen als Antwort auf die Bildungsbewegungen der Kinder. Diese können Bildung zwar an das Kind herantragen, aufnehmen muss diese jedoch jedes Kindes für sich selbst (Andres & Laewen, 2002b).




Wie ist das Konzept aufgebaut? - Die 5 Module des Konzepts


Das infans-Konzept stellt ein grundlegendes Handlungsmodell für die frühpädagogische Arbeit zur Verfügung (Andres & Laewen, 2011). Das Konzept zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen ermöglicht nachhaltiges Lernen der Kinder, indem es an die Themen und Interessen der Kinder anknüpft und deren Bildungsprozesse - orientiert an definierten Erziehungszielen - auf höchstmöglichem Niveau herausfordert (ebd.). Daher ist die infans-Pädagogik "von Grund auf kooperativ angelegt und räumt der Beziehungsebene eine hohe Bedeutung im fachlichen Handeln ein" (ebd.).


Die 5 Module stehen in einem zirkulären Zusammenhang. In der Praxis erfolgt eine Behandlung der Module nie abschließend - es handelt sich eher um einen fortlaufenden spiralförmigen Prozess (ebd.).


Modul 1 Erziehungs- und Handlungsziele formulieren und reflektieren

In diesem Modul steht das Entwerfen von Erziehungszielen, derer Reflexion im Team, die Einbeziehung der Eltern in den Prozess und die Vorgehensweise dabei im Fokus (ebd.).


Modul 2 Kindverhalten beobachten und fachlich reflektieren

Hier geht es um die verschiedenen Beobachtungsformen und -instrumente, mit denen die Interessen und Themen der Kinder ergründet werden. Auch wird die Vorgehensweise bei der kollegialen Auswertung und dessen Dokumentation beschrieben (ebd.).


Modul 3 Themen zumuten und Themen beantworten

Im Modul 3 werden die Begriffe und Bedeutung der kindlichen Interessen und Themen thematisiert sowie die Konstruktion Individueller Curricula, in welchen die Interessen und Themen der Kinder mit den Erziehungszielen des Teams verbunden werden, beschrieben (ebd.).


Modul 4 Bildungs- und Erziehungsprozesse dokumentieren

In diesem Modul steht die Bedeutung und Struktur der Portfolios im Mittelpunkt sowie die Bedeutung einer transparenten pädagogischen Arbeit gegenüber den Eltern, der regionalen Öffentlichkeit und dem Träger (ebd.).


Modul 5 Bedingungen des Gelingens und die Vernetzung nach außen

Hier wird der organisatorische Rahmen beschrieben, den das infans-Konzept der Frühpädagogik benötigt, um aus einer Einrichtung eine 'lernende Organisation' werden zu lassen (ebd.).



Wie ist die Vorgehensweise, wenn sich eine Einrichtung dazu entscheidet, nach dem infans-Konzept der Frühpädagogik zu arbeiten?


Zunächst ist meine eindeutige Empfehlung, sich von einem*r zertifizierten Multiplikator*in beraten und begleiten zu lassen. Auf den Homepages von www.infans-steg.de sowie www.infans.de steht eine Liste von Multiplikator*innen zur Verfügung. Die dort aufgelisteten infans-Expert*innen erfüllen die von infans-StEG formulierten Q-Standards und verfügen dadurch alle über das aktuellste Wissen bezüglich der bestehenden Modifikationen des Konzepts.




Natürlich finden Sie auch mich dort! Ich stehe Ihnen gern für weitere Informationen zur Verfügung. Informieren Sie sich gern hier auf meiner Homepage zu meinen Angeboten und über meine Person.



Literaturverzeichnis


Andres, B., & Laewen, H.-J. (Hrsg.) (2002a): Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Berlin, Basel: Belz Verlag.


Andres, B., & Laewen, H.-J. (Hrsg.) (2002b): Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen.


Andres, B., & Laewen, H.-J. (2011): Das infans-Konzept der Frühpädagogik. Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten. Weimer, Berlin: verlag das netz.



Internetquellen

Andres, B., & Laewen, H.-J. (2016): Zur Geschichte. www.infans.de. https://infans.de/zurgeschichte/




www.infans.de


www.infans-steg.de

3.212 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Theorie vs. Praxis

bottom of page